- Titel
- Leipziger Kolloquium „Forschung in der Geotechnik”
- Zitierfähige Url:
- https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:l189-qucosa2-714813
- Konferenz
- Leipziger Kollquium „Forschung in der Geotechnik”. Leipzig, 16.04.2020
- Erstveröffentlichung
- 2020
- Abstract (DE)
- Am 16. April 2020 sollte das Leipziger Kolloquium „Forschung in der Geotechnik“ an der HTWK Leipzig stattfinden. Ab Frühjahr 2020 konnten viele Ideen aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 und der damit einhergehenden Beschränkungen nicht verwirklicht werden – so auch diese Veranstaltung. Uns war es als Veranstalter jedoch wichtig, die eingereichten Beiträge als Open-Access-Publikation anzubieten. Die hier gebündelten Kurzbeiträge sind als Ausschnitt der derzeitigen Forschung in der Geotechnik zu verstehen. Sie behandeln Themen wie Ersatzbaustoffe, Bodenverdichtungen, optische und seismische Methoden, Ansätze für die Zustandsbeschreibung, für Simulationen und das Verhalten von Böden und Pfählen. Dies zeigt, wie stark die Geotechnik sich in vielen Richtungen spezialisiert hat. Und wie notwendig der fachliche Austausch daher bleibt.
- Freie Schlagwörter (DE)
- Geotechnik, Bodentechnik, Bodenverdichtung, Ersatzbaustoffe, Seismik
- Klassifikation (DDC)
- 624.151
- HerausgeberIn
- Dr.-Ing. Friedemann Sandig
- Herausgeber (Institution)
- Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur
- Version / Begutachtungsstatus
- publizierte Version / Verlagsversion
- URN Qucosa
- urn:nbn:de:bsz:l189-qucosa2-714813
- Veröffentlichungsdatum Qucosa
- 15.07.2020
- Dokumenttyp
- Konferenzband
- Sprache des Dokumentes
- Deutsch
- Lizenz / Rechtehinweis
CC BY 4.0
- Ersatz von Primärrohstoffen in Geokunststoff – Bewehrte – Erde – Konstruktionen durch Ersatzbaustoffe
- Optimierung der Rütteldruckverdichtung
- Effizienz von Walzenverdichtern mit unrunder Bandagengeometrie
- Möglichkeiten des Einsatzes von luftgestützter Photogrammetrie zur Bewertung geotechnischer Fragestellungen
- Nichtinvasive Untersuchungen zur Erkundung und Sicherung deformationsanfälliger Geozonen
- Ausbildung von Permeabilitätsanisotropie durch hydromechanische Druckänderung in Reservoirgestein
- Zustandsindex für gemischtkörnige Böden
- Untersuchungen zum Einfluss des Feinkorngehaltes auf das Verflüssigungspotenzial von sandigen Böden
- Validierung eines hochzyklischen Akkumulationsmodells anhand von Modellversuchen an Monopiles mit einer großen Anzahl an Belastungszyklen