- AutorIn
- Bachelor of Arts Lena Henklein HTWK Leipzig
- Titel
- Vierbeinige Lesehelfer:
- Untertitel
- Untersuchung von Praxisbeispielen der hundgestützten Leseförderung in deutschen Öffentlichen Bibliotheken anhand von leitfadengestützten Expertinnen- und Experteninterviews
- Zitierfähige Url:
- https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:l189-qucosa2-939688
- Datum der Einreichung
- 13.07.2024
- Abstract (DE)
- Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Fragestellung, wie die hundgestützte Förderung der Lesekompetenz von Kindern in der Veranstaltungsarbeit deutscher Öffentlicher Bibliotheken konkret realisiert und seitens der veranstaltenden Personen wahrgenommen wird. Da die wissenschaftliche Forschungslage zu diesem bibliothekspädagogischen Angebot nicht ausreichend ist, sollen Erfahrungswerte und praxisnahe Einschätzungen erhoben und ausgewertet werden. Basierend auf dieser Zielsetzung wurden verschiedene Expertinnen und Experten deutschlandweit im Rahmen von leitfadengestützten Interviews befragt. Die Untersuchung ergab, dass die hundgestützte Leseförderung in Einzel- oder Gruppenveranstaltungen durchgeführt wird und das didaktische Prinzip des Lautlesens einheitlich Anwendung findet. Bezüglich der Konzeption und Ausgestaltung der Veranstaltungen sowie der aufzuwendenden Ressourcen traten große Gemeinsamkeiten innerhalb der Befragung auf. Grundsätzlich wird die hundgestützte Leseförderung als überwiegend komplikationsfrei in der Umsetzung empfunden. Die Befragten nehmen die noch moderne Methode als zielführend für die Förderung der Lese- und Sozialkompetenz der Teilnehmenden wahr. Um die Implementierung für zukünftig interessierte Bibliotheken zu erleichtern, bedarf es der Unterstützung durch übergeordnete Regularien seitens Verbänden und Organisationen.
- Freie Schlagwörter (DE)
- Tiergestützte Intervention, Tiergestützte Pädagogik, Bibliothekspädagogik, Leseförderung, Hundgestützte Leseförderung
- Den akademischen Grad verleihende / prüfende Institution
- Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, 04277 Leipzig
- Version / Begutachtungsstatus
- angenommene Version / Postprint / Autorenversion
- URN Qucosa
- urn:nbn:de:bsz:l189-qucosa2-939688
- Veröffentlichungsdatum Qucosa
- 07.10.2024
- Dokumenttyp
- Bachelorarbeit
- Sprache des Dokumentes
- Deutsch
- Lizenz / Rechtehinweis
CC BY 4.0
- Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1 Einleitung 2 Bedeutung des Lesens und Bibliotheken als Akteure der Leseförderung 2.1 Lesen als Voraussetzung zur Teilnahme am gesellschaftlichen Leben 2.2 Lesesozialisation und Lesemotivation 2.3 Leseförderung als Aufgabe Öffentlicher Bibliotheken 3 Tiergestützte Intervention 3.1 Entstehungsgeschichte und Begriffsabgrenzungen 3.2 Erklärungsmodelle und Wirkung der Mensch-Tier-Beziehung 3.3 Spezielle Befähigung von Hunden als Therapie- und Begleittiere 4 Hundgestützte Leseförderung 4.1 Historische Entwicklung 4.2 Funktionsweise und Voraussetzungen der hundgestützten Leseförderung in Bibliotheken 4.3 Ziele der hundgestützten Leseförderung in Bibliotheken 5 Methodisches Vorgehen 5.1 Auswahl der Methodik und die Konkretisierung der Forschungsfrage 5.2 Das leitfadengestützte Expertinnen- und Experteninterview 6 Analyse und Auswertung der Expertinnen- und Experteninterviews 6.1 Beschreibung der einzelnen Projekte 6.2 Zusammenfassende Darstellung nach inhaltlichen Schwerpunkten 6.2.1 Ideenfindung, Konzeptentwicklung, Planungsphase 6.2.2 Veranstaltungsform, Termine und Ausgestaltung 6.2.3 Zielgruppe und Werbung 6.2.4 Hund, hundehaltende und durchführende Person 6.2.5 Rechtliche Rahmenbedingungen und erforderliche Ressourcen 6.2.6 Wahrgenommene Effekte und Resonanz 6.2.7 Probleme und Unregelmäßigkeiten 6.2.8 Sonstige Anregungen 7 Diskussion und Bewertung 8 Ausblick und Fazit 9 Literaturverzeichnis 10 Selbstständigkeitserklärung 11 Anlagenverzeichnis