- Titel
- Tagungsband AALE 2025
- Untertitel
- menschzentrierte Automation im digitalen Zeitalter
- Zitierfähige Url:
- https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:l189-qucosa2-957688
- Konferenz
- 21. AALE-Konferenz. Dresden, 12. März - 14. März 2025
- ISBN
- 978-3-910103-05-4
- DOI
- https://doi.org/10.33968/2025.02
- Freie Schlagwörter (DE)
- 21. Konferenz für Angewandte Automatisierungstechnik in Lehre und Entwicklung an Hochschulen (AALE)
- HerausgeberIn
- Jörg Reiff-Stephan
- Jens Jäkel
- Dirk Reichelt
- Herausgeber (Institution)
- Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
- Version / Begutachtungsstatus
- publizierte Version / Verlagsversion
- URN Qucosa
- urn:nbn:de:bsz:l189-qucosa2-957688
- Veröffentlichungsdatum Qucosa
- 18.02.2025
- Dokumenttyp
- Konferenzband
- Sprache des Dokumentes
- Deutsch
- Lizenz / Rechtehinweis
- Dezentrale Aufgabenverteilung in Multi-Roboter-Systemen auf Basis des Contract Net Protocol
- MILA - ein Labordemonstrator zur Erprobung von Methoden des Imitationslernens für autonome Arbeitsmaschinen
- Entwicklung eines Demonstrators zur autonomen, maritimen und robotergestützten E-Fuel-Betankung
- Practical implementation of safe human-drone interaction: curve-shortening flow method for UAV evasion in hovering positions
- Auswirkung der neuen gesetzlichen und normativen Regelungen auf Industrieroboter-Systeme
- Intuitive AR-Sicherheitszonenkonfiguration durch für eine sichere Mensch-Roboter Interaktion
- Components of reusable prompts for humanity-centered automation
- RINA - ein agentenbasiertes Framework für Retrieval Intelligence & Natural Assistance
- Virtuelles KI-Labor: Wie VR den Zugang zu KI und deren Anwendungen für verschiedene Zielgruppen erleichtert
- Praxisnahes AI Engineering: Künstliche Intelligenz an einer CP Factory
- Beyond Monte Carlo: leveraging temporal difference learning for superior performance in dynamic resource allocation
- YoloRL: simplifying dynamic scheduling through efficient action selection based on multi-agent reinforcement learning
- Automatisierte Erfassung von Sicherheitsmerkmalen in Identitätsdokumenten
- Erweiterung eines FD-FLIM Messsystems durch MQTT Anbindung eines Roboters zur automatischen Sortierung von Altholzklassen
- Erkennung und Zuordnung von Lichtsignalanlagen für autonome Fahrzeuge in urbanen Testsites
- Erkennung von Schadmustern an Personenverkehrszügen und Evaluierung der Konfidenz zur Auswahl robuster Features für „Predictive Maintenance“ - Projekt ESPEK
- Securing Data Sovereignty and Data Security for independent participants in supply chains
- Entwicklung, Visualisierung und Generierung sicherheitsbezogener Anwendungssoftware
- Entwicklung eines Digitalen Zwillings für die Schwingungsanalyse eines Planetengetriebes mit Fehlermodellierung und Echtzeitanwendung
- Control engineering for humans with ADRC
- Data-driven integration and optimized use of different energy flows for sustainable production
- Unveiling automation potential through a better understanding of ideal cycle time
- Lab@Home automatisiert eine Modellfabrik und erhält einen KI-Assistenten
- Von den mathematischen Grundlagen einer Kinematik bis zur Bahnplanung unter Verwendung von GeoGebra
- Predictive Maintenance in der Baumpflege - TreeAngel
- Entwicklung eines maschinellen Gegenspielers für ein hardwarebasiertes Vier-Gewinnt-Spiel
- IT/OT-Sicherheit in der Trinkwasserversorgung
- Untersuchungen zum Schutz von industriellen Automatisierungsnetzwerken vor Cyber- Angriffen
- Vergleich von PI-Reglerentwurfsmethoden an einem nichtlinearen Schwebekörperversuch
- Ursachen und Folgen von Boreout – Eine Literaturstudie
- Predictive Maintenance am Beispiel einer Lehr- und Trainingsanlage
- Hochgeschwindigkeitszählung von Maden für eine nachhaltige Proteinproduktion
- Automatische Referenzierung und Pfadplanung eines Manipulators für mobile Handhabungsaufgaben an der Modellfabrik
- Implementation of Machine Learning algorithms on PLCnext Technology platform
- Digitaler Zwilling eines 6-Achs-Roboters in Unity für AI
- Entwicklung und Realisierung eines Ansatzes zur robotergestützten Sortierung chaotisch gelagerter Objekte
- Entwicklung und Kombination neuartiger Sensorik zum Sehen und Fühlen für den ReBel Cobot
- Human-Robot Interaction in Urban Areas – Development and Validation of Acceptance Proto-model in the Scope of Proximity Theory
- Entwicklung eines robotergestützten Systems zur standardisierten Applikation von Hautpflegeprodukten
- Sensorfusion einer KI-gestützten Objekterkennung mit Positionsmessung
- Flexible Testplattform für mobile Robotik mit Anwendungsbeispiel des Flottenmanagements in der Intralogistik
- PiCoPlace – ein Mixed-Reality-Game zur Demonstration der Telemanipulation eines Industrieroboters