- AutorIn
- Simon Kranzer Fachhochschule Salzburg, Informationstechnik & System-Management
- Olaf SaßnickFachhochschule Salzburg, Informationstechnik & System-Management
- Dominik HoferFachhochschule Salzburg, Informationstechnik & System-Management
- Simon Hoher
- Maximilian Schirl
- Dorian Prill
- Titel
- Salzburg Smart Factory Bootcamp
- Zitierfähige Url:
- https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:l189-qucosa2-776101
- Konferenz
- 18. AALE-Konferenz. Pforzheim, 09.03.-11.03.2022
- Quellenangabe
- Tagungsband AALE 2022
Herausgeber: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Erscheinungsort: Leipzig
Erscheinungsjahr: 2022
ISBN: 978-3-910103-00-9 - Erstveröffentlichung
- 2022
- DOI
- https://doi.org/10.33968/2022.32
- Abstract (DE)
- Wissen über Digitalisierung, Automatisierung und über „smarte“ Technologien sind Schlüssel für einen stabilen und nachhaltigen Erfolg von Klein- und Mittelunternehmen in der Region Salzburg. Die Fachhochschule Salzburg beantragte aus diesem Grund die Initiative Salzburg Smart Factory Bootcamp. Moderne und mobile Industrierobotik, kommunikative Software-Architekturen und OT-Sicherheit bilden die Basis für die Umsetzung aktueller Smart-Factory-Technologien und deren Potentiale in Unternehmen. Ziel des Bootcamps ist die gezielte Weiterqualifizierung mit modernsten Smart-Factory-Technologien von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der beteiligten Unternehmen. Zusätzlich kann langfristig, auch über die beantragte Projektlaufzeit hinaus, die Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Salzburger Unternehmen etabliert und weitergeführt werden.
- Freie Schlagwörter (DE)
- Bootcamp, Smart Factory, KMU, Industrie 4.0,Weiterbildungsangebot
- Herausgeber (Institution)
- Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
- Version / Begutachtungsstatus
- publizierte Version / Verlagsversion
- URN Qucosa
- urn:nbn:de:bsz:l189-qucosa2-776101
- Veröffentlichungsdatum Qucosa
- 27.01.2022
- Dokumenttyp
- Konferenzbeitrag
- Sprache des Dokumentes
- Deutsch
- Lizenz / Rechtehinweis
CC BY 4.0