- AutorIn
- Emre Taştan Hochschule Pforzheim
- Sarah Fluchsadmeritia GmbH, Langenfeld ; Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bunderwehr Hamburg
- Rainer DrathHochschule Pforzheim
- Titel
- Warum wir ein Security-Engineering-Informationsmodell brauchen
- Untertitel
- Motivation, Anwendungsfälle und Konzept für ein neues Domänenmodell für Security-Engineering
- Zitierfähige Url:
- https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:l189-qucosa2-776224
- Konferenz
- 18. AALE-Konferenz. Pforzheim, 09.03.-11.03.2022
- Quellenangabe
- Tagungsband AALE 2022
Herausgeber: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Erscheinungsort: Leipzig
Erscheinungsjahr: 2022
ISBN: 978-3-910103-00-9 - Erstveröffentlichung
- 2022
- DOI
- https://doi.org/10.33968/2022.25
- Abstract (DE)
- Security ist eine der größten Herausforderungen bei der industriellen Digitalisierung und der Einführung von Internettechnologien. Während die funktionale Sicherheit tief in die Entwicklung von Produkten oder Prozessen integriert ist, ist dies bei der Security nicht der Fall. Security-Engineering muss sich also – analog zur funktionalen Sicherheit – in den bestehenden und sich gerade stark verändernden Automation-Engineering-Prozess eingliedern, vor allem muss es aber für Automatisierungsingenieure effizient durchführbar sein. Dieser Beitrag begründet den Bedarf an einem Security-Engineering-Modell und berichtet über die laufenden Arbeiten zu den Anwendungsfällen und einem Modellierungsansatz mit AutomationML.
- Freie Schlagwörter (DE)
- Security, Security-Engineering, Domänenmodell, AutomationML, Anwendungsfälle, Funktionen
- Herausgeber (Institution)
- Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
- Version / Begutachtungsstatus
- publizierte Version / Verlagsversion
- URN Qucosa
- urn:nbn:de:bsz:l189-qucosa2-776224
- Veröffentlichungsdatum Qucosa
- 27.01.2022
- Dokumenttyp
- Konferenzbeitrag
- Sprache des Dokumentes
- Deutsch
- Lizenz / Rechtehinweis
CC BY-NC-SA 4.0